Es ist uns eine Freude, die 28. Onkologiepflege Fortbildung anzukündigen. Das Seminar setzt sich mit den Veränderungen und Herausforderungen der modernen Onkologie auseinander. Die Stärkung von Motivation und Sicherheit der Betreuenden steht auch im Fokus dieser geschätzten Veranstaltung.
28 – 29 08 2025
Universität St.Gallen
Onkologiepflege Fortbildung
Willkommen
Die Onkologiepflege Fortbildung richtet sich an Pflegefachpersonen, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit Krebskranken und deren Angehörigen reflektieren möchten. Lernen Sie, wie Sie onkologische Pflegeprobleme einschätzen, Evidenz-basierte Massnahmen anwenden und Ihr Wissen und Können erfolgreich in die Praxis umsetzen können. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an der dieser Fortbildung in St.Gallen!
SAVE THE DATE!
28. - 29.08.2025 ST.GALLEN (CH)
28. INTERNATIONALES DESO SEMINAR ST.GALLEN
ONKOLOGIEPFLEGE FORTBILDUNG
KOMPETENZ UND PASSION
Seminarleitung
Das Leitungsteam der Fortbildungsveranstaltung besteht aus hochqualifizierten Fachleuten auf dem Gebiet der Onkologiepflege. Sie tragen mit Fachwissen und langjähriger Erfahrung massgeblich zum Erfolg der Fortbildung bei. Ihre Kompetenz und Expertise gewährleisten eine evidenzbasierte und praxisorientierte Veranstaltung.
LEITUNGSTEAM:
MONICA FLIEDNER
Dr. (PhD, MSN, RN): Co-Leiterin des Universitären Zentrums für Palliative Care, Pflegeexpertin ANP Onkologie/Palliative Care, Inselspital, Bern (CH)
AGNES GLAUS
Dr. (PhD, MSc, RN): Onkologie-Pflegeexpertin/Wissenschaftlerin, Stiftung für Onkologische Fortbildung und Kongresse, St.Gallen (CH)
ANKE JÄHNKE
Dr. rer. cur., M.A., MPH, RN: Pflegeexpertin ANP Onkologie/Hämatologie, Robert-Bosch-Krankenhaus, Stuttgart (DE)
ANDREA KOBLEDER bis 31.12.2024
Prof. Dr.: Co-Leiterin des Kompetenzzentrums OnkOs, Studienleiterin MAS in Palliative Care, IPW Institut für angewandte Pflegewissenschaft, OST Ostschweizer Fachhochschule, St.Gallen (CH)
HARALD TITZER
RN, BSc, MSc: Stationsleitung Pflege, Ambulante onkologische Tagesklinik, Universitätsklinikum AKH Wien, Wien (AT)
ELKE LONA WIMMER
Dr. scient. med., MHSc, RN: Leiterin Studiengang Oncological Care, Home Care, Careum Hochschule Gesundheit, Zürich (CH)
SENIOR CONSULTANT:
IRENE ACHATZ
Mag. RN, lfGuK, freie Mitarbeiterin Wiener Gesundheitsverbund Campus Alsergrund, Bereich Pflege, Wien (AT)
BERATUNG WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM:
CORNELIA KERN FÜRER
BScN, MAS, HÖFA I, Fachdozentin Spital Grabs
Grabs (CH)
Tagungsort
Die Onkologiepflege Fortbildung findet im Bibliotheksgebäude der Universität St.Gallen statt. Das ansprechende Gebäude bietet eine inspirierende Lernumgebung, die von Wissen und Innovation durchdrungen ist. Die zentrale Lage innerhalb des Universitätscampus in St.Gallen ermöglicht eine bequeme Anreise und ein angenehmes Fortbildungserlebnis.

Anfahrt
St.Gallen liegt nur eine Autostunde von Zürich entfernt und kann auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln einfach erreicht werden. Österreich und Deutschland sind in kurzer Zeit erreichbar. Entfernungen: Zürich 1 Stunde, München 2,5 Stunden, Stuttgart 2,5 Stunden, Mailand 3,5 Stunden.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Von Zürich Hauptbahnhof sowie Zürich Flughafen aus bestehen direkte Zugverbindungen nach St.Gallen. Die Fahrzeit beträgt etwa 1 Stunde. Weiter verkehren direkte Schnellzüge von Bern (2 Stunden), Genf (4 Stunden) und München (3 Stunden) nach St.Gallen. Am Hauptbahnhof St.Gallen nehmen Sie die Buslinie 5 Richtung Rotmonten. Die Busse verkehren alle 10 Minuten. Bei der Bushaltestelle Universität/Dufourstrasse steigen Sie aus und überqueren die Hauptstrasse. Alternativ nehmen Sie den Bus Nummer 9 bis zur Haltestelle Universität/Gatterstrasse.
Mit Privatfahrzeugen
Wählen Sie die Autobahnausfahrt St.Gallen/Kreuzbleiche und fahren Sie Richtung Zentrum. Aus dem Tunnel heraus, wechseln Sie auf die linke Fahrspur und folgen dem Wegweiser Richtung Universität.
Programm
DAS GESTERN WERTSCHÄTZEN - DAS MORGEN HEUTE GESTALTEN
Programmänderungen bleiben vorbehalten.
Laden Sie hier das Programm als PDF herunter: Programm Download
28 08 2025
Agnes Glaus, St.Gallen (CH) / Elke Lona Wimmer, Zürich (CH)
Onkologische Pflege und Medizin im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen
Was kann Künstliche Intelligenz (KI) besser als Menschen – oder was können Menschen besser als KI?
Matthias Wiemeyer, Laufen (CH)
Ist Künstliche Intelligenz in der Patienten-zentrierten Onkologie-Pflege vorstellbar?
Franziska Schmidt, Bern (CH)
Hot Topics für die onkologische Praxis / Supportive Care
Implementierung einer pflegerischen Beratung vor Beginn einer oralen Antitumortherapie in einem hämato-onkologischen Ambulatorium.
Shina Schorno, Aarau (CH)
BIG-Time for Babies. Nach Brustkrebs, in einer Anti-Hormontherapie-Pause, schwanger werden. Ergebnisse einer internationalen Studie.
Agnes Glaus, St.Gallen (CH)
Wenn Algorithmen mitentscheiden: KI in der Arzneimitteltherapie - Auswirkungen für die Pflege.
Felix Hammann, Bern (CH)
Hot Topics für die onkologische Praxis / Supportive Care / Lebensqualität
Förderung der Bewegung als Bestandteil der onkologischen Therapie. Digital Health Angebote für die Praxis?
Ursula Kramer, Waldkirch (DE)
Mikrochirurgische Behandlung des Brustkrebs-assoziierten Lymphödems: Lebensqualität aus der Sicht der Patientinnen anhand von PROMs
Elisabeth Kappos, Basel (CH)
Knochengesundheit nach einer Krebsdiagnose. Was hat sich in den letzten Jahren geändert?
Constanze Elfgen, Zürich (CH)
Psychoonkologie – Teil der Onkologiepflege
"Let’s talk about sex!“ – Beratung junger Krebspatientinnen und -patienten im Zeitalter digitaler Hilfsmittel.
Anette Brechtel, Speyer (DE)
Progredienz- und Rezidivangst: Lassen Sie uns über Monster sprechen!
Marie-Luise Fontana, Bern (CH)
Hilfe! Ich hatte Brustkrebs und bin BRACA1 Mutations-Trägerin. Wie kann ich damit weiterleben?
Jasmin von Wartburg, Schwanden (CH)
Restaurant Guggeien-Höchst
Höchster Strasse 67
CH-9016 St.Gallen
Restaurant & Waldschenke Guggeien-Höchst | Sankt Gallen
Laden Sie hier das Programm als PDF herunter: Programm Download
Die Workshop-Räume werden zu einem späteren Zeitpunkt zugeteilt.
29 08 2025
Unterstützend pflegen und gestützt sein
Dermatoxizität bei modernen Onkologika: Sorgfältig vorbeugen, systematisch erkennen und evidenzbasiert handeln.
Cornelia Kern Fürer, Grabs (CH)
Pflege-Beratung für onkologische, ambulante Patienten. Mit einem Fokus auf die Anwendung von digitalen Hilfsmitteln.
Harald Titzer, Wien (AT)
Für sich selbst sorgen. Regenerative, mentale und instrumentelle Stressmanagement-Strategien.
Mirko Laux, Frankfurt a. Main (DE)
Was kann klinische Ethikberatung leisten?
Irene Achatz, Wien (AT)
Fit für die Praxis! Lernmethoden für Pflegefachpersonen, die neu in der Onkologie arbeiten und Support für deren MentorInnen. Eine Massnahme gegen den Fachkräftemangel?
Melanie Münger, Burgdorf (CH)
Brauchen wir zukünftig nur noch KI oder evidenzbasierte Leitlinien im Symptommanagement?
Milena Svec Goetschi, & Elke Lona Wimmer, Zürich (CH)
Nutrazeutika – Quellen der Gesundheit für Gesunde und Kranke?
Unterschiede von functional Food, Nahrungsergänzungsmitteln, Phytopharmaka und Lebensmitteln.
Karin Buchart, Wien (AT)
Neue Wege in der Tumorschmerztherapie: Pflege zwischen Evidenz und Praxis.
Monika Kirsch, Karlsruhe (DE)
Entwicklungen in der Pflege, Advocacy
Junge Menschen als pflegende Angehörige von Krebskranken – welche Herausforderungen erleben sie und wie können wir sie unterstützen?
Anke Jähnke, Stuttgart (DE)
Versorgungslücken in der palliativen Situation: Wie kann ich ein stabiles Netzwerk aufbauen?
Monica Fliedner, Bern (CH)
Pflege im Kontext von Medizin und Biologie
Neuartige Antikörper, zielgerichtete Substanzen, klassische Zytostatika und Co.: Was ist neu in der onkologischen Therapie?
Friedemann Honecker, St.Gallen (CH)
Snus und E-Zigaretten – gefährlicher als gedacht? Ein Update.
Jürg Barben, St.Gallen (CH)
KI in der Radiotherapie. Potenzial und Herausforderungen.
Cédric Panje, St.Gallen (CH)
Agnes Glaus, St.Gallen (CH) / Elke Lona Wimmer, Zürich (CH)
Registration
Die Online Registration ist jetzt eröffnet. Wir schätzen Ihr Interesse und freuen uns darauf, Sie bei unserem Seminar willkommen zu heissen. Um sicherzustellen, dass Sie rechtzeitig informiert werden, empfehlen wir Ihnen, sich für unseren Newsletter anzumelden.
Bei Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Registrationsgebühren
bis 30.06.2025 | ab 01.07.2025 | |
---|---|---|
Teilnehmer*in | CHF 590.00 | CHF 630.00 |
Folgende Leistungen sind inklusive
Kursunterlagen, Kaffeepausen, Mittagessen sowie eine Teilnahmebestätigung
Zusätzliche Leistung (optional)
CHF 40.00 für die Teilnahme am Nachtessen vom 28. August 2025
Annullationsbedingungen
Müssen Sie Ihre Teilnahme an der Onkologiepflege Fortbildung absagen, kommen die folgenden Annullationskosten zur Anwendung.
Annullation bis 30. Juni 2025:
CHF 50.00 Bearbeitungsgebühr
Annullation ab 1. Juli 2025:
Keine Rückerstattung. Die Annullationskosten entfallen bei der Nennung eines/r Ersatzteilnehmers/in.
