30 04 – 01 05 2026

Kartause Ittingen

Palliative Care bei onkologischen Patienten Kopie

Willkommen

Das Seminar Palliative Care für onkologische Patienten vom 24.-25. April fand bei erfrischendem, sehnlich erwartetem Regen statt. Diese Fortbildung ermöglichte erfahrenen Pflegefachpersonen und Ärzten, spitalintern und spitalextern, sich berühren und stärken zu lassen - in der wunderbaren Kartause Ittingen. Es war bereits die 28. Ausgabe.  

Dieses Seminar ist mit 11 Fortbildungspunkten der Palliativgesellschaft palliative.ch akkreditiert.

Unsere Plattform bietet Ihnen die Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und von führenden Expertinnen und Experten auf diesem Gebiet zu lernen. Unsere Priorität ist es, Ihnen eine bereichernde Erfahrung anzubieten, die Ihnen neue Perspektiven eröffnet. Seien Sie Teil dieser inspirierenden Veranstaltung und setzen Sie Ihre berufliche Reise fort.

Seminarleitung

AGNES GLAUS
Dr. (PhD, MSc, RN), Onkologie-Pflegeexpertin / Wissenschaftlerin, Stiftung für Onkologische Fortbildung und Kongresse (SONK), St.Gallen (CH)

CHRISTIANE CHABLOZ
MSc, Dipl. Pflegefachfrau, bis 2025 Verantwortliche Fachteam Palliative Care, Spitex Region Bern Nord, Zollikofen (CH)

BIRGIT TRAICHEL
Dr. med., Leitende Ärztin Palliative Care, Medizinische Klinik, Kantonsspital Münsterlingen, Münsterlingen (CH)

ANDREA KOBLEDER
Prof. Dr., Co-Leiterin des Kompetenzzentrums OnkOs, Studienleiterin MAS in Palliative Care, IPW Institut für angewandte Pflegewissenschaft, OST Ostschweizer Fachhochschule, St.Gallen (CH)

SANDRA PALFI-SPRINGER
Dr. paed. Sandra Palfi-Springer, Systemische Coachin und Logotherapeutin (DGLE) in eigener Praxis, Lehrtherapeutin am Nürnberger Institut für Logotherapie und Existenzanalyse, Schwäbisch Gmünd (D)

Tagungsort

Die Kartause Ittingen in Warth b. Frauenfeld verbindet auf einzigartige Weise klösterliche Werte wie Kultur, Spiritualität, Bildung und Fürsorge. Die moderne Infrastruktur bietet beste Voraussetzungen für intensives Arbeiten und inspirierende Erfahrungen.

Falls Sie planen, vor Ort zu übernachten, bitten wir Sie, direkt bei der Kartause Ittingen zu buchen.
Tel. +41 52 748 44 11, E-Mail: reservation@kartause.ch. 

Wir haben ein Kontingent unter Stiftung SONK (deso-Seminar) gebucht. Geben Sie dies bitte bei der Reservation an. Das Kontingent geht am 10. März 2026 in den freien Verkauf zurück. Reservieren Sie deshalb rasch. 

Anreise

Das ehemalige Kartäuserkloster Ittingen ist gut erreichbar. Autobahn A7, Ausfahrt Frauenfeld-West, 4,5 km den braunen Wegweisern «Kartause Ittingen» folgen. Es stehen 200 Parkplätze zur freien Verfügung. Oder mit der Bahn bis Frauenfeld und dann mit dem Postauto direkt zur Kartause Ittingen. Die besten Verbindungen finden Sie unter www.sbb.ch

Programm

Laden Sie hier das Programm als PDF herunter: Programm Download

Fortbildungspunkte angefragt

30 04 2026

Donnerstag
09.15 – 10.00
Kaffee und Registration
10.00 – 10.15
Begrüssung

Überblick über die Seminartage
Agnes Glaus, St.Gallen

10.15 – 11.00
Newsflashes Palliative Care

Leitungsteam: Christiane Chabloz, Agnes Glaus, Andrea Kobleder, Sandra Palfi-Springer, Birgit Traichel

11.00 – 11.10
Hinweise zu den Workshops
11.10 – 12.00
Wie hältst Du das nur aus? Professionelle (Selbst-) Fürsorge zwischen halten und gehalten sein.

Sandra Palfi-Springer, Iggingen

12.00 – 12.20
Plenumsdiskussion

Was bedeutet das für mich und mein Team?

12.30
Mittagessen
14.00 – 16.30
Workshops 1-5

(inkl. 30 Min. Pause)
(in 5 Gruppen von je max. 15 Teilnehmenden)

Workshop 1 - Kurszimmer

Umgang mit sichtbarem und unsichtbarem Leiden in der Palliatve Care. Mit Fokus auf
Aktuelles zur Schmerzbekämpfung und zum Chemical Coping
Katelijne de Nys, St.Gallen (CH)

Workshop 2 - Gruppenraum

Umgang mit Krisen am Lebensende. Professionelle Unterstützung von Betroffenen und Angehörige
Petra Strickner, Glattbrugg (CH)

Workshop 3 - Gruppenraum

In der Delir-Krise: Spagat zwischen medizinisch-therapeutischem Bedarf und den Bedürfnissen von Betroffenen und ihren Angehörigen
Christiane Chabloz, Bern (CH)

Workshop 4 - Gruppenraum

Wie identifiziere ich Wünsche und Bedürfnisse älterer Menschen in Bezug auf das Lebensende? Lehren aus dem Orpheus-Projekt
Andrea Kobleder, St.Gallen (CH)

Workshop 5 - Gruppenraum

Ueberwindung von Stolpersteinen zur früheren Integration der spezialisierten
Palliativbetreuung in Spital, Spitex und Pflegeheim
Michael Bruhin, Zürich (CH)

16.45 – 17.30
Plenumsvortrag

Palliative Care – spezifische Herausforderungen bei Menschen mit Drogenabhängigkeit
Karim Tissira, Zürich

17.30 – 17.45
Plenumsdiskussion
17.45 – 18.15
Eine aktuelle „Falldiskussion“ aus dem / und im Plenum

Teilnehmer/innen sind eingeladen, dem Sekretariat vor dem Seminar eine herausfordernde, aktuelle Patienten-Situation (anonym) per Mail zuzustellen.

18.30
Apéro und Nachtessen (für Angemeldete)

anschliessend gemeinsamer Abendspaziergang mit Gute-Nacht-Trunk im Ochsenstall.
geführt von Birgit Traichel

01 05 2026

Freitag
08.30 – 11.00
Wiederholung der Workshops 1 – 5

(inkl. 30 Min. Pause)

11.15 – 12.00
Plenumsvortrag

Was gibt’s Neues zum Delir? Palliative Sedation als Lösung oder Last?
Birgit Traichel, Münsterlingen

12.15
Mittagessen
14.00 – 14.45
Plenumsvortrag

Moralischer Distress für Aerzte und Pflegende in der Palliativversorgung
Christian Erk, St.Gallen

14.45 – 15.15
Kaffeepause
15.15 – 16.15
Plenumsbeitrag

100 Tage im Frühling - Zeugnis eines gelungenen Abschieds
Eric Bergkraut, Zürich

16.15 – 16.30
Ausklang mit

Verabschiedung und Aufbruch

16.30
Ende des Seminars

Save the Date 2027

30.04. - 01.05.2026
29. INTERNATIONALES DESO SEMINAR

KARTAUSE ITTINGEN (CH)

Mit Freude blicken wir auf zwei erfolgreiche Tage in Ittingen zurück. Es bleiben nicht nur Wissen, sondern eindrückliche Impressionen zurück! 

Seien Sie das nächste Mal dabei: Save the Date! 30. April - 1. Mai 2026.           

  1. INTERNATIONALES DESO SEMINAR

KARTAUSE ITTINGEN (CH)

PALLIATIVE CARE BEI ONKOLOGISCHEN PATIENTEN FORTBILDUNG
KOMPETENZ UND PASSION

Registration